Hegels "Theologische Jugendschriften" der Berner Zeit
Volltext (PDF): Hegels "Theologische Jugendschriften" der Berner Zeit
In seinen Manuskripten der Berner Zeit kreiste Hegel um den Gedanken einer durch Herder inspirierten sinnlichen Religion. Er tat das zunächst im Sinne der Analyse der griechischen Religion, welche die Sinne ebenso wie den Verstand anspricht und die Stimmung zum guten Handeln hervorruft. Damit ist dann auch die Konfrontation der griechischen Religion mit dem Christentum verbunden, das zwar gleichfalls eine sinnliche Religion, jedoch melancholisch und auf persönliche Erlösung ausgerichtet ist. In der Analyse der Mission Jesu, welche nach Hegel eine reine Religion der Moralität ist, deckt Hegel sinnliche Elemente im negativen Sinne auf – es sind die Elemente des Fetischismus, welche im Wirken Jesu, insbesondere aber im Wirken seiner Nachfolger zum Vorschein kommen. Seine Aufmerksamkeit gilt vor allem der Gedankenfigur „Ausfluss der Liebe“, welche unter dem Einfluß Fr. H. Jacobis entstanden ist. Das Hauptthema seiner beiden letzten Manuskripte stellte der Untergang des antiken Republikanismus dar, dessen Folge der Übergang zum ausschließlichen „Interesse des Wissens und Glaubens an der metaphysischen oder transzendentalen… Idee der Gottheit“ geworden ist.
Trackbacks: Reflexe 17